[Update 20.09.22]
Dieser Text ist keine Kaufempfehlung für Hersteller oder Anbieter. Er soll nur im Vorfeld über die Strategie der Stadt Gera informieren und teure Doppelkäufe verhindern.
Festlegung der IT Stadt Gera:
Im Zuge der Digitalisierung in Gera sollen einheitlich Apple iPads für Homeschooling und Unterricht zum Einsatz kommen. Dazu müssen diese Geräte DEP registriert sein, um zu 100 % im Unterricht nutzbar zu sein und um Apps und Bücher der Schule zu erhalten.
Dazu müssen die Geräte bei bestimmten Händlern / Bildungspartnern von Apple gekauft werden. Eine Liste von Apple der größeren deutschen Händler finden Sie hier:
https://support.apple.com/kb/PH26934?locale=de_DE
Einige Schüler oder Lehrer haben damit begonnen, sich private Geräte anzuschaffen, um diese in der Schule zu nutzen. Diese Geräte müssen auch bei solchen Partnern gekauft werden.
Das gilt auch für die Schüler, die über das Jobcenter ein Gerät erhalten.
Folgendes ist beim Kauf zu beachten:
Mit der zunehmenden Digitalisierung des Unterrichts steigt der Aufwand für Administration und Wartung der digitalen Technik stetig. Damit der Schulträger diese Herausforderung bewältigen kann, ist ein einheitliches Vorgehen erforderlich.
Wir bitten Sie deshalb, beim Kauf eines iPads folgende Hinweise zu berücksichtigen:
- Achten Sie bitte darauf, dass der Verkäufer DEP-registrierte Geräte anbieten kann, da nur solche Geräte in das System der Schule eingebunden werden können. Inzwischen bieten sehr viele Unternehmen den Kauf DEP-registrierter Geräte an und die Anzahl solcher Unternehmen nimmt stetig zu. Sie können so unter verschiedenen Anbietern wählen.
- Damit das Gerät ordnungsgemäß in das System der Schule eingebunden werden kann, muss
a. dem Händler beim Kauf die DEP Organisation-ID 29248372 der Stadtverwaltung Gera mitgeteilt werden und
b. die Organisation-ID des Verkäufers erfragt und der Schule mitgeteilt werden.
Um den Aufwand zu reduzieren, ist die zentrale Bestellung für die gesamte Schulklasse sinnvoll.
Die mit der Organisation-ID erfolgte Registrierung kann jederzeit rückgängig gemacht werden und hat keine Auswirkung auf Eigentum oder Gewährleistung.
Das Gerät bleibt selbstverständlich Eigentum der Eltern bzw. Schüler. - Auf Grundlage der Registrierung erhalten die Schüler ihre persönlichen Zugangsdaten (Apple-ID), die sie nach dem Einschalten des Gerätes eingeben müssen. Erst mit der Apple-ID ist das Gerät für den Unterricht vollständig funktionsfähig.
- Die Registrierung dient ausschließlich der schulischen Nutzung der Geräte. Selbstverständlich kann das Gerät auch im privaten Kontext genutzt werden, ohne dass der Datenschutz beeinträchtigt ist. Zur Installation privater Apps wird eine private Apple-ID, benötigt, die im Internet über https://support.apple.com/de-de/HT204316 erstellt werden kann.
Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen und Ihrem Kind viel Freude und Erfolg beim Umgang mit dem neuen Gerät!
Wir haben unserer Tochter ein iPad gekauft und lassen es registrieren mit der DEP ID der Stadt.
Was ist eigentlich eine DEP ID ?
So wie es in den IT Festlegungen der Stadt beschrieben ist erhalten die Schüler in Zukunft eine apple id von der Stadt. Bedeutet das dann, dass die Kinder ein teures Gerät kaufen müssen, die Stadt aber die apple id vergibt und man somit nur von der Stadt vorgegebenen apps nutzen kann ? Das kann doch nicht ernsthaft gewollt sein ?
Das würde mich mal interessieren.
Vielen Dank
Erst mal die wichtigste Antwort: Ein Schüler der Klasse 7c muss kein Gerät kaufen! Soweit sind wir noch lange nicht, zur Zeit findet eine Testphase in den neunten Klassen statt. Eine Entscheidung, wie es weitergehen wird, ist noch nicht gefällt. Sie ist sehr stark von den politischen Entscheidungen unseres Bildungsministeriums abhängig. Wir sind nicht im Bilde darüber, wie diese aussehen wird. Sie wird irgendwo zwischen elternfinanzierten Geräten und kompletten Klassensätzen vom Land liegen.
Selbstverständlich darf ihre Tochter trotzdem mit einem iPad in die Schule kommen. Sie bekommt von mir einen dauerhaften WLAN-Zugang und darf das Gerät nach Absprache mit den Fachlehrern sicherlich auch im Unterricht verwenden. Das war eine Entscheidung nach dem Homeschooling, da wollten einfach viele Kinder ihre Technik in der Schule weiterverwenden.
Die ID ist wichtig, wenn wir Geräte zentral oder klassenweise steuern wollen. Dann bekommen die Schüler (aus Datenschutzgründen) eine Apple ID von der Stadt und ich spiele die notwendigen Apps zentral auf die Geräte. Zusätzlich gibt es auf jedem Gerät einen privaten Bereich, dort ist ihre Tochter vollkommen frei. Diesen Bereich können wir nicht einsehen. Prinzipiell kann ich diesen Bereich in der Schule sperren, aber das steht nicht auf meinem Plan. Stichwort: Eigenverantwortung der Kinder!
Zu jetzigen Zeitpunkt spielen Sie einfach ihre eigenen Daten auf das iPad, mit ihrer eigenen Apple ID. Es ist sowieso nur ein Schreib- oder Recherchegerät Ihrer Tochter. Die ID wird es dann interessant, wenn es komplette Klassensätze gibt. Wir wollen nur vorbeugen mit der Information, da wir keinerlei Zeitplan kennen und es um viel Geld der Eltern geht.
Mit großer Hoffnung habe ich mir die Informationen zum Thema digitales Lernen / digitaler Unterricht durchgelesen.
Könnte es ab Beginn des folgenden Schuljahres schon möglich sein, dass die Kinder Schulbuchinhalte auf ihre Laptops oder Tablets laden können damit nicht weiterhin Schulbücher und Übungshefte gekauft/ geliehen und mitgeschleppt werden müssen, obwohl sie dann häufig doch nicht oder nur wenig genutzt werden weil mit loser Zettelsammlung oder Folien vom ‚Polylux‘ gearbeitet wird ?
Das wäre ein wichtiger Schritt in die Zukunft und außerdem noch rückenschonend.
Ein Großteil der Kinder ist bereits jetzt komplett in der Lage, digital zu lernen und das haben sie sich meist komplett selbst angeeignet. Die Nutzung dieser Fähigkeiten in der Schule wird jedoch durch die Möglichkeiten unseres Bildungssystems in Thüringen sowie der Voraussetzung unseres Schulträgers ausgebremst.
Dabei wurden vom Bund Millionen dafür bereitgestellt, die aber scheinbar nicht sinnvoll genutzt werden.
Wie können wir als Eltern die Schule unterstützen um den Prozess im Land zu beschleunigen und im Ministerium auf die Notwendigkeit der Grundlagen des digitalen Lernens aufmerksam zu machen bzw. die infrastrukturellen Voraussetzungen durch die Stadt zu beschleunigen ?
Man sollte hierbei doch unbedingt die vielseitigen Kompetenzen und Vernetzungen der Elternschaft nutzen. Wir haben uns bewusst für diese Schule entschieden und sind auch bewusst in den Förderverein eingetreten und das bedeutet für mich auch, dass ich mich dazu entschieden habe, an der stetigen Verbesserung der Schule und damit der Bildungsmöglichkeiten für mein Kind mitzuwirken.
Auf der anderen Seite erwarte ich allerdings auch, dass mir dazu die Möglichkeit eingeräumt wird.
Ich wäre über einen konstruktiven Diskurs zu diesem Thema sehr dankbar, um nicht weiterhin so hilflos bei der nicht voranschreitenden digitalen Entwicklung der Schulen in Thüringen zuschauen zu müssen.
Mi freundlichen Grüßen
Juliane Daum
Eine kurze Antwort aus technischer Sicht eines Informatiklehrers:
Es spricht überhaupt nichts dagegen, dass Schüler nach so langer Arbeit mit ihren Laptops oder Tablets diese mit in die Schule bringen und dort nutzen. Ich persönlich finde es logisch nach dieser Zeit und viele meiner Kollegen haben auch technisch aufgerüstet.
Wir haben alle viel gelernt, warum sollten wir das nicht nutzen?
Wir haben bewusst in beiden Häusern für alle Schüler das WLAN stark aufgerüstet und freigeschaltet und jeder Schüler besitzt bereits seit Schuljahresbeginn eigene Zugangsdaten zum Schulnetz.
Fairerweise sollte man das natürlich mit seinen Lehrern kurz besprechen, vielleicht passt es nicht in jedem Fach an jeder Stelle zu jeder Zeit. Aber wir haben bereits sehr viele Schüler alle Klassenstufen, welche ihre vorhandene Technik sinnvoll weiter verwenden.
Schulbücher wird es sicherlich flächendeckend noch lange in Papierform geben. Hier spielen viele Faktoren eine Rolle, wie Finanzierung oder komplette Ausstattung der Schulen. Es müssen immer alle mitgenommen werden.
Aber auch hier sollte Eigeninitiative nicht ausgebremst werden, in meinem Unterricht sitzen Schüler mit einem digitalen Lehrbuch auf ihrem Tablett.
Sie als Eltern können gerne ihre Netzwerke benutzen, um uns voranzubringen. Besonders, wenn Sie schon im Förderverein aktiv sind.
Mit freundlichen Grüßen
Olaf Petzold
Hallo ,
bevor ich jetzt wieder Technik zulege (erst Pc und neuen Drucker angeschafft für’s Homeschooling, Laptop fürs HomeOffice), wollte ich anfragen, von welchem ungefähren Beginnzeitpunkt wir sprechen, dass diese Geräte in der Schule genutzt werden sollen?
Danke!
Das ist eine schwierige Frage, denn die meisten Entscheidungen hängen nicht von uns ab. Alle finanziellen und organisatorischen Regelungen trifft die Stadt Gera oder das Land Thüringen.
Aber wir haben einen kleinen Grundstock an Geräten zur Verfügung gestellt bekommen. Damit werden wir in den nächsten Tagen am Zabelgymnasium beginnen, einzelne Schüler damit auszustatten (Leihgeräte). Alle betroffenen Schüler (eher deren Eltern) sind oder werden in den nächsten Tagen informiert.
Bitte auch ein bisschen die Homepage des Zabelgymnasiums regelmäßig lesen.
Wir betrachten das als Testlauf, bei dem auch wir als Schule ganz viel lernen werden. Im positiven und im negativen Sinn. Aber es ist ein Anfang für alle Seiten.
Über den Rest habe ich keine Ahnung. 😀
Mit freundlichen Grüßen
O.Petzold
Ich habe mir letztes Jahr im 1. Lockdown schon ein Ipad zugelegt (Ipad air 3 Generation). Gilt das mit der Nutzung für alle Klassen oder nur für die älteren?
Toll, einfach benutzen und dabei ganz viel lernen. Gern kannst du dir auch bei mir das WLAN-PW holen, damit du im Unterricht arbeiten kannst.
Wann und welche Klassen dann komplett mit IPads arbeiten, das wird die Zeit zeigen. Hier ist noch viel Vorbereitungsarbeit und Geduld notwendig.
MfG O.Petzold
Ist es egal, bei welchem Händler wir das iPad kaufen werden?
Nein, es gibt in Deutschland eine Handvoll zertifizierter Apple Händler, welche diese speziellen Geräte vertreiben. Eine aktuelle Liste können Sie jederzeit von mir bekommen.
O.Petzold
Dürfen wir unsere eigenen iPads trotzdem mit in die Schule bringen?
Prinzipiell dürfen die Kinder alle ihre eigenen Geräte mitbringen. Wir haben schon ganz viele Schüler mit Tablets oder Windows Laptops oder iPads, welche auch schon im Unterricht damit schreiben.
Ich sehe das entspannt, da wir in die komplette Ausstattung erst über einen langen Zeitraum hinein wachsen werden. Alle Nicht-iPads + freien iPads können zwar in Zukunft nicht über die Schule administriert werden, aber ich denke ein Datenaustausch über die Schulcloud oder andere standardisierte Möglichkeiten wird immer funktionieren.
Wir arbeiten ja gerade auch nicht anders. 😀
O.Petzold
Wir haben gerade einen Windows Laptop gekauft. War das jetzt umsonst und müssen wir sofort ein iPad kaufen?
Ich sehe hier überhaupt kein Problem, denn es wird noch eine lange Zeit dauern zu einer homogenen Lernumgebung in der Schule. Das hat organisatorische, finanzielle (Land hat noch keine Idee zur Finanzierung der Schülergeräte) und sicherlich auch coronabedingte Gründe.
Aber irgendwie müssen wir (klein) anfangen. 🙂
Ihr Kind kann in Ruhe die nächsten Jahre mit ihrem Windows Laptop auch in der Schule arbeiten. Gern kann sie von mir auch die Freischaltung für das Schul-WLAN bekommen. Sie soll einfach mal (wenn wir wieder in der Schule sind) bei mir vorbeikommen.
Mit freundlichen Grüßen
Olaf Petzold